Wein ist besonders empfindlich gegen starke Temperaturunterschiede.
Wenn er großer Hitze ausgesetzt ist, kann sogar die Eigenschaft des Weines an sich dadurch beeinträchtigt werden; daher ist es unerlässlich, dass Sie Ihre Weine schützen.
INWIEFERN KÖNNEN IHRE WEINE DURCH HITZE BEEINTRÄCHTIGT WERDEN?
Zuerst erinnern wir noch einmal daran, dass die ideale Lagertemperatur für Wein 12 °C beträgt. Andernfalls besteht die Gefahr der vorzeitigen Weinreifung.
Der Korken ist sehr elastisch. Unter der Einwirkung von Hitze trocknet der Korken aus und zieht sich zusammen, sodass Luft durchkommt. Dann kann der Wein oxidieren, und bestimmte, weniger angenehm schmeckende Aromen werden die anderen Aromen überlagern.
Es ist auch allgemein bekannt, dass Licht kein guter Freund des Weines ist. Denn durch die Einwirkung des Lichts kann der Wein seinen Reichtum an Aromen verlieren. Das bezeichnet man als „Lichtgeschmack“. Dieser wird durch eine chemische Reaktion hervorgerufen, durch die kleine Moleküle mit einem Kohlgeschmack entstehen.
Daher sollten Sie Ihre Weine sogleich schützen!
EINIGE EINFACHE TIPPS GENÜGEN, UM IHRE WEINE WÄHREND DES SOMMERS ZU SCHÜTZEN
Tipp Nr.1
Lagern Sie Ihre Weine an einem Ort, der weder zu frisch noch überheizt ist, bei konstanter Temperatur.
Tipp Nr.2
Um das Austrocknen des Korkens und das Oxidieren des Weins zu vermeiden, sollten Sie ihn bei einer geeigneten Luftfeuchtigkeit zwischen 70 % und 75 % lagern.
Tipp Nr.3
Schließlich sollten Sie Ihre Weine dunkel lagern, damit ihre Gerbstoffe erhalten bleiben.
DIE LÖSUNGEN VON EUROCAVE FÜR EINEN OPTIMALEN SCHUTZ
Eine konstante Temperatur
Eine geeignete Luftfeuchtigkeit
Ein Vibrationsschutzsystem
Ein konstantes Belüftungssystem
UNSERE AUSWAHL VON SCHRÄNKEN, UM IHRE WEINE VOR GROSSER HITZE ZU SCHÜTZEN
Ein Weinkeller oder ein elektronischer Weinschrank ist die bestmögliche Unterbringung für Ihren Wein, um ihn vor der Sommerhitze und den Temperaturschwankungen während des restlichen Jahres zu schützen. Die 5 goldenen Regeln der Weinaufbewahrung werden dabei perfekt beachtet: